Der erste Schritt zur Entspannung ist eine
wohlwollende Haltung sich selbst gegenüber. ASS
Informationen für TeilnehmerInnen meiner Kurse
Wasser - Welle/Regen
Holz - Baum wächst
Feuer - Ball schieben/herholen
Erde - Erdkugel umfahren
Metall - Säule entlang rutschen
Den Mond in vollen Händen halten
die Mitte bewahren
die Kraft der Erde nutzen zum Wachsen
loslassen was verbraucht ist
Seidenfäden seitwärts ziehen und den Horizont berühren
Yin und Yang verbinden
Gewicht vor und zurück verlagern dabei wachsen und setzten
Den Mond umarmen
Den Seidenkokon auseinander ziehen
Die Perle des Dantian bewegen
Wächterstellung
Verbrauchtes abgeben
Seidenfäden aus dem Wasser ziehen
Horizont durchdringen
Sonne und Mond in den Händen tragen
Sonne und Mond vereinen
Einsammeln zum Dantian
Quelle: ASS
Oberschenkel vorne und seitlich antippen (Magen-, Gallenblasen-Meridian)
Anjali Mudra
Hände öffnen und nach vorne schieben
über die Erde streichen
und die Wolken berühren
verdichten
den Himmel stützen
Qi des Himmels aufnehmen
im großem Bogen einsammeln
Qi der Erde aufnehmen und einfüllen
Anjali Mudra
Quelle: ASS
Mit Händen einen imaginären Ball vorm unterem Dantien drehen
Hände bis auf Brusthöhe steigen lassen, nach vorne öffnen und seitlich senken (mittleres Dantien)
Hände bis über den Kopf steigen lassen, den Himmel stützen und seitlich senken (oberes Dantien)
Quelle: ASS
1. Den Himmel stützen
2. Den Bogen spannen
3. Himmel und Erde verbinden
4. Mit Verachtung hinter sich blicken
5. Das Gesäß schwenken
6. Die Füße mit den Händen fassen
7. Die Fäuste ballen und mit den Augen funkeln
8. Sieben mal den Rücken strecken
Quelle: Sören Philipzik
1. Die Krähe sitzt in ihrem Baum und schläft
2. Die Krähe sträubt ihr Gefieder
3. Die Krähe fliegt in den Morgen
4. Die Krähe fliegt in die Mittagssonne
5. Die Krähe fliegt in die Ferne
6. Die Krähe fliegt in den Nachmittag
7. Die Krähe fliegt in den Abend
8. Die Krähe kehrt zu ihrem Baum zurück und lässt sich nieder
Quelle: Sören Philipzik
1. Leber "schüüü"
2. Herz "haah"
3. Milz-Magen "hhuu"
4. Lungen "ssee" oder "si"
5. Nieren "tschuuiie"
6. Dreifache Erwärmer "schiii"
Quelle: Sören Philipzik
Tanzähnliche Bewegungen, die ursprünglich etwickelt wurden, um Körper und Geist zu harmonisieren, gegen Schwellungen, zur Förderung der Blutzirkulation und zum Wohle der Gelenke. Auf Grundlage historischer Aufzeichnungen wurde Da WU im Auftrag des chinesischen Sportministeriums überarbeitet.
Vorbereitung: Zum Himmel öffnen und Qi sammeln
1. Erhobenes Haupt
2. Sonne und Mond tragen
3. Den Himmel preisen
4. Schütteln und klopfen
5. Der Wind bewegt die Weidenblätter
6. Das Gesäß schwingen
7. Das rückwärts Schreiten
8. Das Fliegen des Kranichs
Quelle: Sören Philipzik
Das Spiel der fünf Tiere zählt zu den ältesten und bekanntesten Übungsformen des Qigong und geht auf den Arzt Hua Tuo (2. J,, n. Chr.) zurück. Die fünf Tiere, mit jeweils zwei Bildern, sind den fünf Wandlungsphasen zugeordnet. Es wird die neue standardisierte Form unterrichtet.
1. Tiger - Wasser - Winter - Nieren, Knochen und Selbstvertrauen stärkend
2. Hirsch - Holz - Frühling - stärkt Leber und Gallenblase, fördert Gelassenheit und Sanftmut
3. Affe - Feuer - Sommer - Lebensfreude - stärkt Herz und Kreislauf
4. Bär - Erde - Spätsommer - Verdauungsstärkend, schafft Gelassenheit
5. Kranich - Metall - Herbst - stärkt Lungen, schafft Mut und Leichtigkeit.
Quelle: Sören Philipzik